Adhäsionstherapie
Die Adhäsionstherapie ist ein Schmerztherapieverfahren. Im myofaszialen System (Muskel-Faszien-System) Verspannungen aufspüren und behandeln.
Es geht darum, Strukturen zu finden, welche die Fähigkeit verloren haben „natürlich frei“ zu gleiten!
Wir vermuten stark, dass diese Verspannungen hauptverantwortlich für Schmerzen und Bewegungseinschränkungen im myofaszialen System sind. Zur Zeit kann man Verspannungen im Bewegungsapparat bildgebend nicht nachweisen (im MRT, Röntgen oder Ultraschall schlecht oder nicht sichtbar). Deshalb ist es wichtig, dass der Therapeut den Patienten in die Behandlung mit einbezieht, um den exakten Ort der Verspannung zu lokalisieren. Das Verfahren wurde von Christian Herzog (Phyisiotherapeut und Heilpraktiker) entwickelt.
Verspannungen im myofaszialen System aufspüren und behandeln.
Verspannungen lokalisieren durch Therapeut mit Einbeziehung des Patienten.
Weniger Druck als bei herkömmliche Schmerztherapie-Verfahren.
Bei allen myofaszialen Schmerzzuständen wir z.B. Kopfschmerzen oder Rückenschmerzen.
Ziel war es, eine Therapie zu entwickeln, die mit weitaus weniger Druck auskommt, als herkömmliche Schmerztherapieverfahren. Das macht diese Methode deutlich schonender und ist, in der Regel, sehr gut verträglich.
Mit präzisen Handgriffen werden betroffene Zonen - gemeinsam mit dem Patienten - aufgespürt und gelöst. Das Ergebnis kann sofort kontrolliert und wenn nötig, weitere Verspannungen behandelt werden.
Je nach Anzahl und "Alter" der Verspannungen sollten ein oder mehrere Therapiesitzungen durchgeführt werden. So können - nach Ausschluss von Krankheiten - akute, chronische und wiederkehrende Schmerzen behandelt werden.
Zum Einsatz kommt die Adhäsionstherapie bei allen myofaszialen Schmerzzuständen, wie z.B.
Interessant war für uns zu beobachten, dass sich Verspannungen auch vegetativ und funktionel auswirken können.
Liegen diese z.B. an Rumpf-, Bauch- oder Halsbereich, verursachen diese möglicher- weise auch unklare Herzrhythmusstörungen, "Herzstolpern", unklare Beklemmung im Brustkorb, Schwindel oder unklare Störung der Sinne, usw.